Haus Voss – ländlich-natürliche Behaglichkeit
Das eingeschossige Haus Voss lädt einfach rundum zum Wohlfühlen ein. Ganz im Sinne eines ländlichen Stils wurde die Fassade freundlich-hell gehalten und mit weißen Sprossenfenstern sowie grünen Fensterläden ergänzt. Ein tolles optisches Element dazu ist das Satteldach mit romanischen Ziegeln in changierenden Erdtönen. Unter der überdachten Terrasse lassen sich laue Abende gemütlich genießen. Die große Garage ist durch eine Zugangstür mit dem Haus verbunden. Innen wurde eine L-förmige Diele geplant, über die sich fast alle Räumlichkeiten der rund 136 m² umfassenden Wohnfläche erreichen lassen. Hierzu gehören das Gäste-WC, das Kinder- oder Gästezimmer, das Arbeitszimmer, der Abstellraum, das Hauptschlafzimmer sowie das Bad mit Dusche und Badewanne. Der Wohn-/Essbereich ist mit über 39 m² großzügig und mit viel Tageslicht verwöhnt. Die Küche mit angeschlossenem Vorratsraum ist durch eine platzsparende Schiebetür vom Wohn- / Essbereich abtrennbar.
Haus Vollrath – puristisch und bestens durchdacht
Reduzierte Formensprache, ein aufs Wesentliche reduziertes Satteldach und ein klares Farbkonzept – das ist Haus Vollrath, ein Vertreter moderner Bauhaus-Architektur. Seinen Bewohnern bietet das für eine urbane Lückenbebauung geeignete Haus ein interessantes Wohnkonzept, das den schlanken Baukörper mit ausgeklügelten Lösungen in ein behagliches Wohnambiente verwandelt.
Die Belichtung des mit 8,36 x 11,86 m sehr schmalen Baukörpers erfolgt hauptsächlich über die Giebelseiten. Hier befinden sich im Obergeschoss raumhohe, durch asymmetrische Sprossen unterteilte Fenster, die im Erdgeschoss durch Lichtbänder und Fenstertüren ergänzt werden. Wohnbereich und Essplatz sind im hinteren Teil des Hauses quer zur Baukörperachse angeordnet. Die lang gezogene Küche ist über eine Schiebetür an den Essplatz angeschlossen und bietet viel Stauraum. Mit einer Gas-Brennwerttherme und einem Solarmodul ausgestattet, weist das Haus einen jährlichen Primärenergiebedarf auf, der mit 58,30 kWh/m²a bei 69 Prozent des maximal zulässigen Werts (83,48 kWh/m²a) liegt.
Haus Volkmann – großzügiges Platzangebot mit viel Licht
Im Haus von Familie Volkmann verbindet sich Eleganz mit einem großzügigen Platzangebot für vier bis sechs Personen. Der Grundriss ist besonders gut für Eckgrundstücke geeignet und lässt sich auch in Hanglagen realisieren. Für ein angenehmes Wohnklima sowie für umwelt- und geldsparende Energie im klassischen Satteldachhaus sorgt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Die individuelle Note im äußeren Erscheinungsbild wird geprägt durch das zurückspringende Hauseck und Wandvor- und Rücksprüngen sowie das moderne Bauhauselement der beiden Zwerchgiebel mit Flachdach auf der Vorder- und Rückseite des Hauses. Im Inneren empfängt eine Diele mit Windfang und Treppenhaus Bewohner wie Besucher. Rechtsseitig befindet sich ein heller Raum, der sich als Arbeits-, Gäste- oder Kinderzimmer geradezu anbietet. Links gelangt man durch den Flur ins Gäste-WC, in die Abstellkammer, in den Hauswirtschaftsraum sowie in die Küche. Der Weg geradeaus führt in den 63 m² großen Bereich mit Wohnzimmer und Essplatz. Große Glastüren führen von hier aus auf die Terrasse und in den Garten und sorgen für viel Licht. Einen Schall- und Sichtschutz bietet die direkt an die Küche angegliederte Garage.
Das Dachgeschoss besteht aus den Schlafräumen der Familie mit zwei eigenen Badezimmern. Durch eine Gesamtunterkellerung punktet das Haus Volkmann außerdem mit weiteren großen Raumreserven und einem direkten Zugang zur Garage.
Haus Verhoeven – großzügiger Klassiker elegant umgesetzt
Im klassisch-traditionellen Stil gehalten, bietet das Haus der Familie Verhoeven viel Raum für eine dreiköpfige Familie und einen Reserveraum, der in Verbindung mit dem Gäste-Bad auch später ein altersgerechtes Wohnen auf einer Ebene ermöglicht. Der weiße Putz, kombiniert mit der geradlinige Fenstergeometrie und den anthrazitfarbenen Akzenten, sorgt für eine geschmackvolle Eleganz, während die bodentiefen Fenster viel gemütliches Licht ins Haus lassen. Auf der Eingangsseite befindet sich eine angebaute Garage, die Terrasse verläuft L-förmig um das Haus.
Im Inneren präsentiert sich das kompakt gehaltene Heim der Verhoevens auf 132 m² als wahres Platzwunder – und das ohne Keller! Wohnraum, Küche und Essplatz gehen offen ineinander über und werden ergänzt durch einen Extraraum für Gäste, Büro oder das spätere Schlafzimmer sowie durch ein Gäste-Bad mit Dusche, einer Diele und einem trockenen Zugang zur Garage. Geschickt platzierte Wandsegmente sorgen für Stellfläche und Privatsphäre. Im Obergeschoss befinden sich das Kinderzimmer mit abgeteilter, gemütlicher Schlafnische, das Familienbad sowie das Elternschlafzimmer mit Ankleide. In einer Nische neben dem WC befindet sich der Technikraum, der gemeinsam mit der Abstellkammer unter der Treppe wertvollen Stauraum bietet.