Haus Escher – viel Raum und Privatsphäre auf kleinem Grundstück und ohne Keller
Das Haus der Familie Escher ist mit seinen Außenmaßen von rund 8 x 9 Metern die optimale Lösung für kleine Grundstücke im Stadtbereich. Die puristische Formsprache, die klaren Farben, Übereck-Verglasungen sowie der weitgehende Verzicht auf Dachüberstände runden außerdem den modernen, aber zeitlosen Wohnstil ab. Im Erdgeschoss gibt ein offenes Raumkonzept den Ton an. Auf nur rund 60 m² finden Bewohner und Gäste dank der L-förmigen Anordnung der Bereiche Weiträumigkeit, wie Privatsphäre zugleich. Auch das Obergeschoss präsentiert sich dank seines Kniestocks von 100 cm und der Dachneigung von 40 Grad überraschend großzügig. Hier findet eine dreiköpfige Familie ausreichend Wohnraum – und auch eine vierte Person kann ein eigenes Zimmer bekommen, wenn der Hauswirtschaftsraum einfach umfunktioniert wird. Mit einer Fußbodenheizung, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie einer integrierten Lüftungsanlage in allen Räumen, hat das Haus der Familie Escher auch technisch die Nase vorn.
Haus Ernst – beste Aussichten
Die herrschaftlich anmutende Stadtvilla der Familie Ernst lässt direkt auf den ersten Blick vermuten, welch herrliche Aussichten man vom Haus aus hat: Sei es von der großzügigen, überdachten Terrasse, vom über 16 m² großen Balkon im Obergeschoss oder der stilvolle Gaube im Dachgeschoss, deren abgerundete Form sich ansprechend in der Gestaltung von Balkon und Terrasse wiederfindet.
Der Innenbereich besticht mit einer klassisch-zeitlosen Aufteilung. Dazu gehören jeweils ein Arbeitszimmer und ein Bad im Erd- und Obergeschoss, ein Wohn-/Essbereich mit direktem Zugang zu Terrasse und Garten, ein Ankleideraum, ein großes Gästezimmer sowie eine komplette Unterkellerung mit viel Stauraum.
Haus Erdmann – familienfreundliches Haus mit dem gewissen Etwas
Wer für seine Familie etwas Besonderes sucht, liegt bei Haus Erdmann genau richtig. Die schnörkellose Fassade überzeugt durch ihren puristisch-eleganten Entwurf, der mit klassischem Satteldach und weiß verputzter Fassade auf Zurückhaltung setzt. Dazu passt die ruhige Fenstergeometrie, deren Symmetrie durch eine Übereckverglasung neben dem Eingang spielerisch durchbrochen wird. Ein Anbau mit Flachdach auf der Gartenseite und ein farblich abgesetztes, kubisches Element unterstreichen den modernen Charakter.
Auf zwei Ebenen bietet das Haus vier bis fünf Personen auf 173 m² viel Raum zur Entfaltung – und das ganz ohne Keller. Herzstück des Hauses ist der offene Wohnraum, der Wohnzimmer, Esszimmer und Küche umfasst und mit gut 45 m² fast die Hälfte der Grundfläche einnimmt. Ein Highlight ist das Elternbad mit Komfortdusche, Wanne, Doppelwaschtisch und Sauna. Zu den Vorzügen des Hauses gehört außerdem eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle mit niedrigen U-Werten, die zusammen mit einer Gas-Brennwerttherme für niedrige Heizkosten sorgt.
Haus Engelhardt – luftig und kompakt zugleich
Die moderne Stadtvilla der Familie Engelhardt ist ein wahrer Hingucker und dank ihren kompakten Außenmaßen von 9,75 x 9,75 m auch für typisch urban-teures Bauland attraktiv. Mit der symmetrischen und puristischen Linienführung zeugt das Haus von Stil und Klasse. Die interessante Verschalung aus verzinktem Blech setzt einen Akzent gegen die weiße Putzfassade und die raumhohen Glasflächen. Im Innenraum steht das Haus Engelhardt für ein großzügiges luftiges Wohnambiente, zum Beispiel mit seinem bis unter das Dach offenen Treppenhaus mit Galerie. Der quadratische und schnörkellose Grundriss sorgt für perfekte Möbilierungsmöglichkeiten. Ein Gäste-WC, ein Abstellraum, eine modern große Fernseh- und Lesenische, eine Küche mit Theke sowie ein zentraler Essplatz machen das Erdgeschoss zu einem luxuriösem Lebensumfeld. Im Obergeschoss befinden sich als Highlights zwei Arbeitszimmer, der Schlafraum, ein komfortables Bad sowie großflächige Verglasungen, die für weite Ausblicke sorgen.