Haus Gebauer – klassische Schönheit mit zwei Wohneinheiten
Großzügigkeit, klare Linien, aber dennoch ein heimeliges Flair – das ist das, was Haus Gebauer ausmacht. Die klassische Architektur des Walmdach-Hauses wurde hier mit einer beinahe schon mediterran anmutenden Fassade in hellen Erdtönen und weitläufigen Fensterflächen kombiniert. Alle Räume auf der über 287 m² großen Wohnfläche bieten enorm viel Platz. Und das sogar für zwei Wohnbereiche – optimal etwa für drei Generationen unter einem Dach. Über die Diele gelangt man linker Hand in eine komplette, ebenerdige Wohnung. Diese umfasst ein Schlafzimmer, einen offenen Wohn-/Essbereich mit Küche und Zugang zur Terrasse sowie einem privaten Duschbad. Die andere Seite der Diele führt in die Gesellschaftsräume der zweiten Wohnung mit einem großen Wohnzimmer, einem stattlichen Esszimmer und einem wahren Küchentraum. Die Privaträume dieser zweiten Wohneinheit befinden sich im Obergeschoss. Drei Kinderzimmer mit eigenem Duschbad stehen hier zur Verfügung. Der Elternbereich lässt mit seinem fast 21 m² großen Schlafzimmer, einer begehbaren Ankleide und einem eigenen Bad mit Dusche keine Wünsche offen.
Haus Fuchs – gelungene Balance aus Tradition und Moderne
Als individuell geplantes Satteldachhaus überzeugt Haus Fuchs schon auf den ersten Blick durch seine elegante Symmetrie, schlanken Lichtbänder auf der Eingangsseite und asymmetrische Dachgeometrie auf den Giebelseiten. Der Kontrast zwischen Weiß und Anthrazit betont das klare und edle Erscheinungsbild zusätzlich. Am Ostgiebel befindet sich ein großer Balkon mit Teilüberdachung und darunter eine geschützte Terrasse.
Offenheit und viel Licht prägen auch den Grundriss im Erdgeschoss: Eingangsbereich, Diele, Garderobe und Treppe sind ins offene Wohnensemble integriert. Das Dachgeschoss ist für vier Personen ausgelegt und bietet ausreichend große Individualräume und viel Komfort. So verfügt der Elterntrakt über ein Bad mit Dusche und Wanne sowie eine Ankleide, die auch von den Kinderzimmern aus genutzt werden könnte.
Haus Frey – Glas und Metall als Akzente gesetzt
Die sachliche Architektur mit bewusst reduzierten Details unterstreicht den modernen Charakter des Hauses der Familie Frey. Dies setzt sich in der Auswahl der verwendeten Materialien wie Metall und Glas fort. Das lichtdurchflutete innenliegende Treppenhaus macht das Haus in seiner Konzeption einzigartig. Die großzügige Schrägdachverglasung oberhalb der Galerie ermöglicht eine Nutzung als Büroraum, Spielecke oder Lesebereich.
Haus Fischer – Wohnen auf sechs Ebenen
Die ausgeprägte Hanglage des Baugrundstückes war Grundlage für die Individualität dieses Entwurfes: diese liegt vor allem darin, dass die Familie auf insgesamt sechs Ebenen wohnt. In den jeweils um ein halbes Geschoss zueinander versetzten Ebenen gliedern sich die unterschiedlichen Wohnbedürfnisse klar. So entstehen eigenständige Funktionsbereiche, die aber doch irgendwie ineinander fließen. Zusätzlich prägen vertikale Bandbildungen
das Äußere des Hauses. Bewusst abgesetzt wurde der Eingangsbereich des Gebäudes – bis ins Dach hinein. Material und Farbe der Fassade werden vom klassischen Ziegelrot dominiert, unterbrochen von den grau gehaltenen Putzbändern mit den Fenstern in gleicher Farbe.