Haus Lorenz – gemeinsames Wohnen für Generationen
Zwei Generationen unter einem Dach. Das ist der Anspruch, welchem das Haus Lorenz gerecht wird. Die zwei Wohnungen im nahezu identischen Grundriss bieten genügend Platz für ein Miteinander, aber auch für den gelegentlichen Rückzug. Die großen Giebel, die verspielten Balkongeländer und nicht zuletzt die Gartengestaltung verleihen dem Haus eine romantische Note.
Haus Lindner – mediterrane Wohnlichkeit mit modernen Akzenten
Haus Lindner ist eine repräsentative Stadtvilla im mediterranen Stil, ideal für eine vierköpfige Familie. Das Haus kombiniert mediterrane Architektur und traditionelle Stilelemente mit zeitgemäßen Akzenten. Dazu gehören schlanke, elegante Fenster mit asymmetrischen Sprossen, große Glasflächen in Richtung Garten und ein modernes Eingangselement, das eine harmonische Verbindung mit dem traditionellen Walmdach mit seinen sichtbaren Pfettenköpfen und weißen Dachuntersichten eingeht.
Innen bietet die Stadtvilla behagliches Wohnen der gediegenen Art: Der Wohnbereich und Essplatz sind zu einer knapp 38 m² großen Einheit zusammengefasst, die sich zum Garten hin über große Glasflächen öffnet. Die Küche ist klassisch als separater Raum konzipiert. Im Obergeschoss machen Fenster auf allen Hausseiten großzügiges Wohnen ohne Dachschrägen möglich. Zeitgemäße Details setzen dabei das Kinderbad und ein separater Elterntakt, der aus einem 14 m² großen Schlafraum mit Blick in den Garten, einer Ankleide und einem modernen Wohnbad inklusive Whirlpool besteht.
Haus Ley – ein außergewöhnlicher Entwurf mit Raffinessen
Hier ist nichts gewöhnlich. Hier wurde mutig gestaltet. Gelungen sind die Vor- und Rücksprünge, die das Haus der Familie Ley so besonders machen. Die großen Fensterflächen in ihren dunklen Rahmen dominieren die Fassade und sorgen dafür, dass auch wirklich jeder Sonnenstrahl eingefangen wird. Im offenen Wohn- und Essbereich mit dem hohen Luftraum über dem Esstisch genießt man die Weite bis unter das Dach.
Haus Leitner – gut durchdacht und mit Pfiff geplant
Das Gebäude öffnet sich mit einem nach Süden orientierten Erker, der über zwei Geschosse zu jeder Tageszeit eine tolle Belichtung ermöglicht. Nahezu verschwenderisch sind im Dachgeschoss zwei Schlafräume mit je separat zugänglichem Bad angeordnet. Das Erdgeschoss beherbergt einen leicht zurückliegenden Wohnbereich, so dass die Küche und der Essbereich in klarem Zusammenhang stehen. Der gut geschnittene Windfang wird durch eine deckenhohe Glasschiebetür vom inneren Flurbereich getrennt. Die Vor- und Rücksprünge am Gebäude sind wohlproportioniert und runden das harmonische Bild der modernen Bauweise ab.